Über uns
Wer wir sind:
Eine Gruppe von motivierten und engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus Ammerbuch, welche sich in der Betreuung von Menschen mit Fluchterfahrung in unserer Gemeinde einbringen wollen. Darüber hinaus ist uns die Neuausrichtung einer tragfähigen und langfristig ausgerichteten kommunalen Integrationsstratgie ein wichtiges Anliegen. Deshalb sind wir dankbar dafür, dass unsere Überlegungen vom neu gewählten Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung einstimmig begrüsst und unterstützt werden. In vielen Gesprächen und Austausch ist klar geworden: Eine tragfähige Integrationsstrategie erfordert gemeinsame, konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit von hauptamtlich Verantwortlichen und Ehrenamt. Zum Wohle der Menschen, welche in Not zu uns nach Ammerbuch kommen, aber auch für ein konstruktives Miteinander in Ammerbuch. Deswegen ist uns auch der Austausch mit Anwohnern der Flüchtlingsunterkünfte und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wichtig.
Wovon sprechen wir?
Integration ist nicht nur eine funktionierende Willkommens- und Unterstützungs-Kultur, z.B. Betreuung und Hilfe bei Fragen zu Kita, Schule, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Ausländerbehörde, bei medizinische Fragestellungen, Sprachkursen etc.
Integration geht weiter! Erforderlich ist der Wille zum Aufbau nachhaltiger
- Gesellschaftliche Integration
- Soziale Integration
- Emotionale Integration
- Arbeitsintegration
Integration ist erst dann wirklich erfolgt, wenn Menschen mit Migrationshintergrund an allen Bereichen des öffentlichen Lebens teilnehmen können, weil die Rahmenbedingungen verfügbar sind.
Von wem sprechen wir?
In Ammerbuch leben aktuell 11.860 Menschen (Stand 31.7.24), davon ein Anteil von ca. 15 % an Mitbürgern mit Migrationshintergrund, mit deutschem und / oder ausländischem Pass.
Und davon wiederum aktuell
- 122 Personen in vorläufiger Unterbringung (Stand 7.5.24)
- 207 Personen in Anschluss-Unterbringung (Stand 9.7.24)
Die Anzahl an Personen, welche nicht mehr vom Integrationsmanagement und kommunalen Verantwortlichen betreut werden, ist nicht bekannt. Die Schätzung liegt bei weiteren 200-300 Menschen mit Unterstützungsbedarf. Viele dieser Menschen leben isoliert oder nur in ihrem persönlichen Netzwerk.
- Eine aktuell noch kleine Gruppe von an Flüchtlingsarbeit interessierten Bürgern aus Ammerbuch, welche sich seit Ende 2023 Gedanken über die Neugestaltung der Ammerbucher Flüchtlingsarbeit machen.
- Ausgangspunkt war die Bürgerversammlung am 9. November 2023, mit der Ankündigung dass auf dem Zuckerrübenplatz in Altingen vom LRA eine zweite Container-Anlage geplant wird und bis zum 2. Quartal 2024 bereitstehen soll.
- Mit der bisherigen Vorbereitungsarbeit haben wir festgestellt, dass ‚ein bisschen helfen‘ nicht ausreicht. Die Situation macht eine durchdachte und gelebte Integrationsstrategie und -Arbeit erforderlich.
- Wir sind dankbar dafür, dass diese Überlegungen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung mitgetragen werden.
- Bislang haben ca. 30 Personen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert. Mit zunehmender Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz hoffen wir auf weitere motivierte Mitstreiter/innen.
- Im Aufbau befindet sich eine Struktur von Teams für Schwerpunkte wie Patenschafts-Übernahme, Unterstützung bei Kinderbetreuung, JobCenter Themen, Gesundheitsfragen etc.
- Unterstützt werden wir von Fachleuten aus Landratsamt und Beratungseinrichtungen.